Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Pressemeldung

Forschungen auf einer völlig neuen Stufe

TAF errichtet 1,1 Millionen teure Pilotanlage zur thermischen Aufbereitung von Biomasse

Bei der Einweihung: (v.l.n.r.) Prof. Norbert Werber, Sprecher der Fachrichtung Fortwissenschaften der TU Dresden, Jonas Kappeller, Geschäftsführer der TAF, Prof. Steffen Fischer, Direktor des Institutes für Pflanzen- und Holzchemie und der Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt

Foto: Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Dr. Martina Bremer neben Jonas Kappeller vor der neuen Pilotanlage

Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe ist dringender denn je. Wie innovative Wertstoffe aus Restprodukten der Land- und Forstwirtschaft oder auch aus Gräsern nachhaltig hergestellt werden kann, erforscht die Technische Universität Dresden mit ihrer neuen Pilotanlage. Mit Planung und Bau der Pilotanlage zur thermischen Aufbereitung von Biomassen beauftragte die TU Dresden die Thermische Apparate Freiberg GmbH (TAF) – ein Unternehmen der Pörner Gruppe.

 

Um der Abhängigkeit von Erdöl, Gas und Kohle entgegenzuwirken, sucht die Wirtschaft nach umweltfreundlichen Lösungen. Für die Entwicklung alternativer Verfahren und neuer Produkte mit geringstmöglichem CO2-Fußabdruck, braucht es modernste Forschungsanlagen mit höchster Präzision aber auch großer Flexibilität.

Aus diesem Grund förderte der Europäische Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie das Bundesland Sachsen eine neue Pilotanlage zum Aufschluss verschiedener Biomassen am Institut für Pflanzen- und Holzchemie der TU Dresden. Für die Forschung steht die Herstellung von Zellstoffen für Papier-, Textil- und Chemieindustrie, delignifizierte Hölzer und Furniere für Funktionswerkstoffe und anderer innovativer Produkte aus Reststoffen der Landwirtschaft (z. B. Stroh, Hanf und Lein), der Holz- und Forstindustrie (z. B. Schadholz, Sägereste und Rinde) sowie schnell wachsenden Pflanzen (z.B. Miscanthus / Chinaschilf) im Fokus.

Neben der klassischen Nutzung von Zellstoff für die Herstellung von Papier und Verpackungsmaterial sind die vielfältigen Anwendungspotentiale von Zellstoff, Hemicellulosen und Lignin zur Ablösung fossiler Rohstoffe in verschiedenen Industriezweigen von wachsendem Interesse. 

 

Verwertung von Stroh und Co.

Die Thermische Apparate Freiberg (TAF), ein Unternehmen des Anlagenbauunternehmens Pörner Ingenieurgesellschaft mbH in Wien / Österreich, erhielt von der TU Dresden den Auftrag über die Gesamtumsetzung der Pilotanlage. Der Auftrag umfasst Neukonzipierung, Auslegung, Engineering, Bau, Montage und Inbetriebnahme der Anlage. Die Zuwendung in Höhe von 1,115 Millionen Euro stammt aus den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Steuermitteln und trägt zur Verbesserung der Infrastruktur im Bereich anwendungsnaher Forschung bei.

Nach erfolgreichem Testbetrieb und Schulungsmaßnahmen übergab TAF die Anlage, auch „Zellstoffkochersystem“ genannt, Ende Februar an das Institut. Am 9. März 2022 fand die Einweihung im Beisein des Sächsischen Staatsministers für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, statt.

Die Anlage im forschungsrelevanten Maßstab ist zum aktuellen Zeitpunkt in Mitteleuropa nahezu einzigartig. Das Institut sieht demnach hohe Chancen für intensive Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen sowie verschiedenen Industriebranchen im Rahmen von Förderprojekten. Die hochmoderne und voll ausgestattete Pilotanlage ermöglicht die Erforschung und Verifizierung alternativer Verfahren, die Anpassung wichtiger Parameter wie Zeit, Temperatur oder pH-Wert sowie die Minimierung von Energie- und Chemikalieneinsatz.

 

Thermische Lösung aus Freiberg, Sachsen

Die Anlage besteht aus zwei elektrisch beheizten Reaktoren mit einem Reaktorvolumen von 30 bzw. acht Litern und kann bei Parametern bis 200 °C sowohl atmosphärisch als auch bis zu 20 bar betrieben werden. Im 20- bis 25-Liter-Maßstab können somit pflanzliche Roh- und Reststoffe mit verschiedensten Verfahren aufgeschlossen werden. Diese löst die Altanlage im Technikum des Instituts in Tharandt ab.

TAF hat sich im letzten Jahrzehnt zum Spezialisten für den Bau von Versuchsanlagen entwickelt und ist in der Lage, kompakte, voll instrumentierte und automatisierte Versuchs- und Pilotanlagen im eigenen Hause punktgenau nach den Anforderungen der Forscher zu konzeptionieren und komplett auszustatten, um sie dann vor Ort gemeinsam mit dem Kunden in Betrieb zu nehmen. So hatte TAF erst 2021 an RWE eine Forschungsanlage für das Recycling von Phosphor aus Klärschlamm geliefert.

Jonas Kappeller, Geschäftsführer der TAF: „Wir sind stolz, hier ein wichtiges Zeichen zu setzen. Die neue Pilotanlage wird Unternehmen zu großen Forschungsfortschritten bei der Verwertung nachwachsender Rohstoffe führen. Trotz einer widrigen Beschaffungssituation konnten wir das Projekt im Zeitrahmen abschließen und freuen uns, für jeden Wunsch des TU-Forschungsteams eine praxisnahe Lösung gefunden zu haben.“

 

Alternative Aufschlussverfahren stehen in den Startlöchern

Die Pilotanlage wurde ihrer Bestimmung übergeben, in Zukunft viele wertvolle Beiträge für praktische und nachhaltige Produkte zu liefern. Sie ermöglicht Forschungen auf einer völlig neuen Stufe. Der Weg von der Forschung bis zur Umsetzung der Technologie hin zu biobasierten Wertschöpfungsketten ist bereit beschritten zu werden. Die Nachfrage nach Biokraftstoffen und grünen Wertstoffen ist hoch. Um nachhaltige Produktionsstätten großflächig umsetzen zu können, muss die Bundesregierung allerdings noch die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen.

 

 


TAF

Thermische Apparate Freiberg (TAF) ist Spezialist für Konstruktion und Bau von Prozess-Equipment für Vergasungstechnologien und ist Entwickler und Anbieter von Sonderlösungen im Maschinen- und Anlagenbau. Kompakte, voll instrumentierte und automatisierte Versuchs- und Pilotanlagen werden im eigenen Haus nach den Anforderungen der Forscher konzeptioniert, komplett ausgestattet und gefertigt. TAF wurde 1997 gegründet und ist seit 2014 Mitglied der Pörner Gruppe.

More information here: https://www.taf-freiberg.com/

 

Medien (Auszug)

Kontakt

Lydia Brandtner
Leiterin Marketing

Tel.: +43 5 05899-718